Kaffeekultur

Heute werden wir den perfekten Kaffee degustieren und die beste Kaffeebohne entdecken! So lauten jedenfalls die Versprechungen unseres Guides, welcher mit uns die Führung durch die Kaffeeplantage macht. Pünktlich um 09.00 Uhr startet die Tour mit Duftexperimenten, Erkennen der verschiedenen Geschmacksrichtungen, sowie dem richtigen Aufgiessen eines Kaffees. Nun ging es weiter zum Flechten eines Bambus-Körbchens, denn schliesslich sollten wir ja die perfekte Bohne pflücken. So, nun waren wir wirklich parat für die Tour. Gustavo - unser Guide - sprach zum Glück sehr gut Englisch, so dass wir einiges mehr von den interessanten Ausführungen mitbekamen als im Botanischen Garten. In einer Art Postenlauf erwarben wir das Wissen über die vier wichtigen Elemente im Kaffeeanbau: Bodenbeschaffenheit, Sonne/Schatten, Wasser und Flora/Fauna. Da wir alleine auf der Tour waren, erhielten wir von Gustavo viele wertvolle Reisetipps und Informationen. Ebenso zeigte er uns einige für uns exotische Früchte, welche wir als Saft oder Snack unbedingt probieren sollen. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Saftkiosk, welcher Guanabana anbietet...

Mittlerweile ist unser Körbli halb voll mit reifen Kaffeefrüchten und gleichzeitig gelangen wir auf eine Lichtung mit einigen Häuschen und Baracken. Hier stehen die Mühlen, Trocknungsanlagen, das Silo sowie die Unterkünfte der Kaffeepflücker. Die Arbeitsbedingungen als Pflücker sind jenseits aller SUVA-Normen und unseren Vorstellungen. Die Bezahlung findet einmal in der Woche nach strengen Kriterien statt (Menge, Qualität etc. ). Kaum vorstellbar wie es anderswo zu und hergeht, denn dieser Betrieb ist Zertifiziert, produziert nach FareTrade Standard und wird recht modern geführt!

Als letzte Station auf der Tour wird jetzt ein Kaffee im French-Press Verfahren aufgebrüht, welcher wir endlich degustieren können. Hmmm - Herrlich! Zwar kein italienischer Espresso mit Crema, aber trotzdem sehr lecker.